“Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.”

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Deshalb nimmt unsere Kita seit 2016 am Bundesprogramm “Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.” teil. Neben alltagsintegrierter sprachlicher Bildung sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien weitere Schwerpunkte des Programms. Unterstützt werden wir dabei durch eine Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung. Unsere zusätzliche Fachkraft ist Claudia Magyar. Sie unterstützt das Team, die verschiedenen Bereiche des Programms in den Kita-Alltag zu integrieren. 

Aufgrund des Erfolges hat die Bundesregierung eine weitere Verlängerung des Bundesprogrammes bis 2022 beschlossen und die entsprechenden finanziellen Mittel bereitgestellt. Neben den bekannten drei Schwerpunkten beinhaltet das Programm in den Jahren 2021 und 2022 nun auch das Thema Digitale Medien.
Unsere Sprachfachkraft wird das Team in der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen – die vorher natürlich mit den pädagogischen Fachkräften sowie der Leitung eruiert werden und mit dem Träger abgestimmt sind – mit entsprechender Expertise unterstützen.

 

Das haben wir in den letzten Jahren geschafft:

Kinder


• Projekte für alle Kinder (bspw. Leseinseln zum Welttag des Buches oder zum Vorlesetag)
• Kinderbibliothek mit Aktionen (bspw. Papierschöpfen, Gesprächskreise, Mein erstes selbstgebasteltes Buch)
• Gruppenraum und Freifläche als eine Basis für Sprachanlässe (bspw. Leseecken, Bücherbaum)

Eltern / Familien


• Elternnachmittage zum Projektbeginn
• Elternnachmittage zum Thema “Wie unterstützen wir die Sprachentwicklung unseres Kindes”
• Mitwirkung der Familien bei Projekten (bspw. Vorlesen in Ihrer Muttersprache, Theaterspielen oder interkulturelle Themen)

Team


• pädagogische Teamberatungen, Team-Tage und Fortbildungen z.T. mit externen Referent*innen zu verschiedenen Themen:
‣ Interaktion mit Kindern
‣ Dialogisches Lesen
‣ Kamishibai – Erzähltheater
‣ Mehrsprachigkeit – pädagogische Arbeit von Sprachtandems
‣ Zusammenarbeit mit Familien/Eltern
‣ Sprach – interkulturelle und wertschätzende Kommunikation
‣ …
• Einführung des Videocoachings zur Verbesserung unserer pädagogischen Arbeit
• Mitwirkung im Erarbeitungsprozess  zum “QITA -Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit”

Das QITA-Kriterienhandbuch des FMKS benennt Gelingensfaktoren für den mehrsprachigen Kita-Alltag und den Umgang mit kultureller Vielfalt. Es wurde von der Robert Bosch Stiftung begleitet und gefördert.“  Quelle: https://www.fmks.eu/aktuelles-mehrsprachigkeit-news-trends.html letzter Zugriff_2021_06_21

*

Mit dem Bundesprogramm Sprach-Kitas stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kindertagesstätten deutschlandweit.

Mehr Informationen zum Bundesprogramm “Sprach-Kitas” finden Sie unter http://www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas.